Das ist ja mehr als lebensgefährlich….
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum unachtsam im Wald herum irrt und wenn man unachtsamer Weise auf einen Pilz tritt oder etwas Grünes isst. (Anmerkung eines Überlebenden: Es ist auch mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum einen Pilz isst.)
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum nicht darauf achtet, was in der Luft herum schwirrt.
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum ein gelbes Ei zerstört oder den Do’Iht den gelben Vogel tötet oder nur verletzt. (Anmerkung eines Einarmigen Kriegers: ‘Seht was die Uth-Priesterin aus mir gemacht hat!’)
Das ist nur halb so Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum einer Uth-Priesterin in die Augen sieht, aber dafür doppelt so gefährlich wenn man einer Priesterin eine gelbe Feder stiehlt.
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum nachts in den Sumpf geht. (Anmerkung eines Priesters: ‘Wenn man stark im Glauben ist, kann man es überleben, wenn man laut betend durch den Sumpf der Toten reisen will!’)
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum dem Baum der Verwirrung glauben schenkt, der bei den Uth Dur'Ob genannt wird. Die Uth behaupten, dass im Baum der Geist eines Fuchses wohnt, der sich selbst gerne Reden hört, Rätsel spricht und mit List und Tücke Reisende in die Irre führt, um sich an dem Chaos zu erfreuen.
Das ist nicht nur mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum einem Duell mit einem Uth zustimmt, es meistens auch äußerst erniedrigend.
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum etwas flauschiges Streicheln will, auch wenn es noch so flauschig ist. Außerdem ist es mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum versucht ein Ho’Uht, von hinten zu begegnen, um es zu erlegen. Aber es ist doppelt so gefährlich, wenn man versucht ein Ho’Uht von vorne zu begegnen, um es zu erlegen.
Das ist ja mehr als Lebensgefährlich, wenn man auf der Insel Primum versucht den Wettbewerb zu beeinflussen. (Anmerkung der Episteme: Es ist völlig irrevant an welchen Ort man versucht den großen Wettstreit zu beeinflussen, es ist im wahrsten Sinne des Wortes, überall mehr als lebensgefährlich!)
Sanfter Sieg
So geschah es, dass der Streiter unter dem stacheligen Wappen durch einen gar außergewöhnlichen Streich den letzten der Wettstreite der Magiekundigen für sich entscheiden konnte, indem er behände den Feuerbällen seines Kontrahenten auswich und den Wenigen, denen er nicht zu entkommen vermochte, seine Schutzzauber entgegengesetzte, bis er kurz bevor der Kampf vom Geistigen zum Körperlichen wechselte, die letzte Gelegenheit nutzte und mächtige Winde beschwor, um seinen Gegner, der seine geistige Stärke bereits ermüdet hatte, hinfort zu wehen. Dieser hatte dem in der Tat nichts mehr entgegen zu setzen, als ein letztes magisches Geschoss, welches jedoch bei weitem nicht ausreichte, um den wackeren Wehrhaften aus dem Diesseits zu blasen. Allerdings waren auch die Winde des Wendigen für Derartiges viel zu schwach. Was sie jedoch vermochten war den unvorbereiteten Opponenten, der sich im Geiste schon in der Auseinandersetzung mit blankem Stahl wähnte, nur einige wenige Schritte zurück zu werfen. Dieser quittierte diesen harmlosen Angriff mit höhnischem Gelächter, wähnte die jubelnde Menge auf seiner Seite und sah sich so veranlasst folgende Worte an seinen Gegner zu richten: „Wenn Ihr so liebt, wie Ihr zaubert, seid Ihr unter dem falschem Wappen angetreten!“
Welch trefflicher Scherz! Der Verhöhnte aber lächelte nur milde und deutete zu Boden. Nach einigen Augenblicken fiel der Groschen des vermeintlichen Siegers und er blickte hernieder, um zu sehen wie nur wenige Zentimeter vor seinen Füßen die Umrandung des Kampfplatzes ihn schadenfroh anzugrinsen schien. Nachdem er sein durch die Erkenntnis seiner Niederlage entstelltes Gesicht wieder in die rechte Bahn gelenkt hatte, schleuderte er wütend seinen Dolch zu Boden und stapfte zornerfüllt von dannen...
Wenn die Asche auf den Nägeln brennt…
Er saß in seinem Zelt und schrieb bei Kerzenschein. Die Sonne war noch nicht ganz untergegangen und doch war es schon so dunkel im Zelt, dass er selbst bei Kerzenschein kaum mehr erkennen konnte, was er da schrieb. Doch es brannte ihm so unter den Nägeln, dass er seiner Seele Luft machen musste. Wenn der Brief erst an seinem Bestimmungsort angekommen ist, dann würde ihm Vergebung zu Teil werden. Oder noch besser Erlösung. Doch bis dahin war noch ein langer Weg. Erst musste er seine Sünden am Gleichgewicht dem Orden beichten. Auch wenn Papier geduldig ist, diese Zeilen würden über Leben und Tod entscheiden. Ja, über seinen Tod und das Leben vieler.
Und sein Schicksal war es die Intrigen der letzten Tage ans Licht zu Zerren, damit es auch der Letzte noch erführe, welcher schlechten Sache er gedient hatte. Seine Lügen verfolgten ihn Tag wie Nacht und jeden Moment, die er weiter mit der Schuld lebte, war er dem brennenden Urteilsspruch einen Schritt näher als es ihm lieb gewesen wäre. Aber unumstößlich würde er ins Fegefeuer fahren, egal wie emsig er auch versuchen würde die Sache wieder gut zu machen. Er würde bis in alle Ewigkeit brennen.
Gedankenverloren starrte er auf die Zeilen, die er gerade schrieb und ein Schauer lief ihm über den Nacken. So grausam waren seine Taten und so unentschuldbar war sein Schweigen. Bis jetzt. Jetzt wo sein Gewissen ihm die Zunge gelockert hatte oder vielmehr seine Finger beflügelt hatten, konnte er sicher in den Tod gehen. Sein Nacken fing an zu brennen. Niemand könne ihm in diesem Fall seine Schuld nehmen. Deshalb wollte er sich bei all den entschuldigen, denen er Leid angetan hatte. All den Müttern, die ihre Söhne zu betrauern hatten. All die Frauen, die ihre Männer nie wieder sehen würden und all die Schwestern die endlos Tränen vergießen mussten, über den Verlust ihrer Brüder. Er hatte das Gefühl, als würde sein Herz anfangen zu brennen. Warum nur hatte er sich dafür bezahlen lassen, den Weg der Asche aufhalten zu wollen. Warum war er nur der Meinung, dass sein Plan hätte funktionieren können. Die Hitze stieg ihm in den Kopf. Warum hatte er dies nur getan. Asche rieselte von seinem Haupt auf den Brief. Seine Fingernägel brannten. Nun wurde ihm klar, warum es verboten war, den Wettstreit zu beeinflussen. Seine Finger setzten das Pergament in Brand. Es war nur halb so schlimm, als wenn man versucht die Asche zu hintergehen. Weil nichts ist so sicher wie die Auferstehung, auch wenn es viel einfacher wäre einfach so in den Tod zu gehen.
Der Tisch fing an zu brennen und das Feuer lief wie ein Wiesel über das Fell am Boden und schon fing das Zelt an zu brennen. Seine brennende Hand verkrampfte sich um die brennende Feder, als das Tintenglas zersprang. Die schwarze Tinte verdampfte und alles was blieb war Schall und Rauch.
Als das Feuer runtergebrannt war, standen zwei Männer vor einem enormen Aschehaufen.
Der Eine sah erschreckend gut aus, für seine eher merkwürdige Arbeitsgewandung und der Andere war einfach nur grauenerregend anzusehen. Sein Buckel schien einem bei jedem seiner Bewegungen obszön zuzunicken, während sein halbes Gesicht von Haaren und einer Augenklappe verdeckt war.
‘Ich hab das Urteil noch gar nicht fertig vorgelesen!’ grummelte der Eine.
‘Du kannst doch gar nicht lesen!’ meinte der Andere mürrisch.
‘Das wird eine Ewigkeit dauern, aber mit uns kann man es ja machen!’ grummelte der Eine wieder.
‘Eine öffentliche Gerichtsverhandlung find ich immer viel schöner!’ meinte der Andere und hielt eine ziemlich kleine Kehrschaufel hin.
Der Eine schob die Asche mit einem ziemlich zerfledderten Besen auf die Schaufel und murmelte: ‘Ich sag hier nichts!’
‘Ich auch nicht!’ meinte der Andere und füllte die Asche in ein Glas mit der Aufschrift: ‘Asche zu Asche und Staub zu Staub! Urteil: 5000 Jahre Läuterung!’
Später wurde das Glas in ein mit Aschegläser überfülltes Regal gestellt über das ein Schild hing. ‘Halle der Läuterung!’
Autor CaB / Bild Enno
Kleines Update zu den SC Anmeldungen bei Inseln der Macht:
Damit haben wir auf Inseln der Macht für dieses Jahr nur noch 70 Spieler Plätze verfügbar. Wenn die Anmeldungen wie bis jetzt weiter gehen, ist in max. 20 Tagen der SC voll. Wenn ihr noch einen von Ihnen haben wollt, solltet ihr euch jetzt für eine Karte anmelden.
Nach dem alle SC Fraktionen voll sind, werden wir erst die NSC Reihen füllen, bevor wir darüber nachdenken SC Fraktionen zu vergrößern oder die Stadt weiter zu öffnen.
[Auf einem Stück Pergament findet sich folgende Notiz]
Ana’Ta - (wörtlich) Drei Zwei
Die beiden Teile des Worts sind schnell erklärt: Ana ist das Wort für Drei und Ta ein Wort für Zwei. Die Zählweise der Uth ist wieder eines der Gebiete, bei denen der Phönix den Uth im Weg steht. Da sie keine Erlaubnis von den Uth erhalten haben, welche Anmaßung in diesem Satz mitschwingt, haben die Uth auch kein Wort für Vier. Deshalb gruppieren die Uth Dinge um sie als Summen von Eins, Zwei und Drei darzustellen. Die Uth haben übrigens noch ein zweites Wort für Zwei, Rei, was allerdings mehr im Sinn von Doppelt oder Zwilling gebraucht wird. Daneben gibt es noch drei Worte für Eins. Auf jeden Fall ergibt Drei und Zwei zusammen Fünf, ein wenig Gestik, in diesem Fall ein lässiges Wedeln mit den Händen, erklärt den Rest.
Damit erhalten wir als Bedeutung:
Dieses Wort ist in soweit ein sehr gebräuchlicher Begriff bei den Uth, als sie die Hand als den arbeitenden Teil ihrer Selbst sehen und deshalb ihre Berufe mit damit zusammen gesetzten Wörtern bezeichnen. Zumindestens einige davon, ich habe noch nicht ergründen können, wann und warum sie einen anderen Begriff verwenden. Eine Magierin, die keine Priesterin ist, wird zum Beispiel als Ana’Ta’Et bezeichnet, aber nicht wenn sie auch heilt, dann ist sie eine Da’Et’Me, eine kleine Priesterin. Ein Ana’Ta’Tos ist ein Werkzeugmacher, aber kein Krieger, das ist ein Tos’Uth. Ach es gibt noch so vieles, was ich lernen, verstehen und erforschen möchte, doch die Zeit wird knapp. Wir werden den Wettstreit wohl nicht gewinnen können und die Insel bald verlassen müssen, der Phönix war sehr klar in diesem Punkt und lässt nicht mir sich reden.
Ich hoffe dem werten Leser ein wenig meines Wissen geteilt zu haben,
gezeichnet
Tir Bel'Sal
Erster Schreiber der Expeditionstruppen
[Anmerkung in einer anderen Schrift]
Das ist typisch Uth, da haben sie einmal ein einfaches Wort wie Hand und dann verwenden sie es um lauter mehrdeutige Begriffe damit auszudrücken. Was soll Ana’Ta’Ob jetzt wohl heißen? Fünf Bäume, fünf Hölzer, ein Förster oder jemanden der Holz bearbeitet?
Seite 59 von 69