Die gute Nachricht vorweg: Die NSC-Plätze sind komplett ausgebucht! Nun aber die schlechte Nachricht: Die NSC-Plätze sind komplett ausgebucht.Wir freuen uns sehr Euch mit einer vollständigen Mannschaft empfangen zu dürfen und Euch so ein reichhaltiges und immersives Erlebnis bieten zu können.Bitte seht von weiteren Anfragen nach NSC – Plätzen ab. Die Veranstaltung nähert sich mit großen Schritten und die Orga ist demenentsprechend gut ausgelastet. Es gibt aber noch freie Plätze in den Spielerlagern in denen wir Euch stattdessen gerne als SCs begrüßen.
Folgende Eckdaten gelten grundsätzlich für Inseln der Macht 4 - Quantum. Ihr könnt diese durch Zusatzoptionen ändern wenn ihr wollt. Mehr unter Die Preise von Inseln der Macht 4 - Quantum
Höret und Wisset alle davon. Zum vierten Male lädt der Phönix im Namen des Geistes des Gleichgewichtes zum Wettkampfe, ob eine der Inseln der Macht. Namentlich Quantum, die vierte Insel. Um genauigst zu sein lädt die Reederei Skylarson im Auftrage des Phönixes an jeden des Nennens werten Hafen der bekannten Lande die Streiter auf Ihre Schiffe. Gegen eine geringe Gebühr verstehet sich. So verbreitet die Kunde zur Stadt und im Lande, auf das die Schiffe und Säckel unserer Reederei aufs vollste gefüllet sein mögen. Jene minderen Kosten welche die Überfahrten von der Reederei Skylarson erbeten werden, sind nichts im Vergleiche zu den Ruhm und Ehren, den Freundschaften und Bündnissen und gar Ländereien welche es auf den Inseln zu erstreiten gebe.
So kommet und buchet die Überfahrt, zu Hauf und ohne Zaudern!
Gez. Eik Skylarson
Zum vierten Mal laden wir Euch herzlich zum Wettstreit der Inseln der Macht ein. Die vierte Insel, Quantum, bietet das bekannte Spieler gegen Spieler (PvP) Konzept. Es kann also wieder in Turnieren, Bannerschlachten und Plots gegeneinander angetreten werden um danach im eigenen Lager, in der“wandernden Stadt“ oder der Taverne miteinander zu Spielen und zu Feiern. Gewürzt wird das Ganze durch ein ureigenes Urvolk, verschiedenste Plots und das Reich der Asche.
Folgende Eckdaten gelten grundsätzlich für Inseln der Macht 4 - Quantum. Ihr könnt diese durch Zusatzoptionen ändern wenn ihr wollt.
Die Tickets werden in klassischen Staffeln verkauft, die alle ca. 1 Monat lang gehen. Ihr habt damit den Preis eures Tickets selbst in der Hand.
bis: | 28.02. | 31.03. | 05.05. | 09.06. | 07.07. | 10.08. |
---|---|---|---|---|---|---|
SCs | 166.00€ | 166.00€ | 171.00€ | 176.00€ | 181.00€ | 186.00€ |
NSCs (Ausverkauft) | 50.00€ | 55.00€ | 55.00€ | 60.00€ | 65.00€ | 70.00€ |
auf die oben genannten "Grundpreise" gewähren wir Kindern und Jugendlichen einen Rabatt. Bitte meldet diese aber trotzdem an.
Altersgruppe | Rabatt |
0-6 | 100% |
7-12 | 50% |
13-17 | 25% |
18-99 | 0% |
Solltet ihr sowohl eine Übernachtung in einer Hütte / Bettenhaus und einen Extratag gewählt haben so müsst ihr für diese Nacht nur die Hütte bezahlen. Der Extratag ist bereits inclusive.
Wir brauchen immer Hilfe beim Aufbau, Abbau aber auch während der Veranstaltung. Helfer werden an den Tagen, an denen sie UNS helfen auf unsere Kosten verpflegt und natürlich entfällt der Beitrag für einen Extratag. Zusätzlich gewähren wir all unseren Aufbau und Abbauhelfern pro ganzen Tag, den sie UNS helfen, einen Rabatt von 20.00 € auf ein anderes Ticket von Inseln der Macht 4 - Quantum (z.B. NSC oder SC). Den Rabatt erhältst du als Gutschein-Code, den wir manuell erstellen. Bitte melde dich also zuerst als Helfer an, warte auf den Gutschein-Code (1-2 Tage) und melde dich dann mit diesem als NSC oder SC an.
Dies ist ebenfalls unsere Sozialoption da du deinen Ticketpreis um bis zu 100 € reduzieren kannst. Dabei sein als Helfer:in
Infos für LARP - Neulinge
Du wolltest schon immer mal auf ein Liverollenspiel und hast dich bisher nicht getraut.
Du hast tausend Fragen und bist dir unsicher, ob und vor allem wem du sie stellen kannst.
Wir wollen dir ein bisschen Schützenhilfe geben, damit du auf deinen ersten Schritten nicht ins Straucheln kommst. Und selbst wenn, helfen wir dir wieder aufzustehen und weiterzumachen.
Aller Anfang mag schwer sein, aber macht immens viel Spaß.
Was muss ich beim Packen beachten:
Festes Schuhwerk und die berühmte Zweitklamotte.
Uns ist wichtig, dass du dich auf unseren Veranstaltungen sicher und wohl fühlst. Und meistens fängt das Wohlbefinden mit einem guten Schuhwerk, das am Anfang nicht unbedingt authentisch sein muss, es sollte dennoch ins Setting passen und nicht gleich jedem mit einem bekannten Markennahmen ins Auge stechen.
Nimm alles mit, was du und dein Charakter vielleicht braucht, aber denke immer daran, dass dein Charakter das ganze Zeug theoretisch auch bei sich haben sollte, packen und tragen kann. Auf größeren Veranstaltungen oder in größeren Gruppen verliert man das oft aus dem Auge. In der Regel nimmt man so viel mit, wie man ins Auto kriegt.
Die berühmt berüchtigte Zweitklamotte. Wenn du dich entschieden hast als Spieler auf eine Veranstaltung zu gehen, kann es sein, dass du mit deinem Charakter vielleicht auch sterben kannst. Vielleicht musst du auch fliehen oder aus einem anderen Grund schnell die Rolle wechseln. Deshalb ist es immer gut, wenn man einen zweiten Charakter im Gepäck hat, auch wenn man ihn vielleicht nicht brauchen wird.
Auf dem Platz:
Was mache ich, wenn ich es auf den Conplatz geschafft habe, als Erstes? Mal abgesehen davon, dass du wahrscheinlich noch einen Corona Test vor Ort machen musst, suchst du den Check-In oder eine SL, die dir sagen kann, wo der Check-In. Meistens ist der Weg zum Check-In beschildert, manchmal sitzt einfach nur eine einsame SL unter einem Sonnenschirm am Straßenrand vor dem Congelände mit einem Laptop und wartet auf Spieler.
Diese nette Spielleitung ist auch dein Ansprechpartner in Punkto Ausladen, Aufbauen und wo du dein Auto hinstellen kannst.
Falls du mit den öffentlichen unterwegs bist, kann es gut sein, dass du mit dem Bus bereits am Check-In vorbeigefahren bist.
Der Aufbau, vielleicht die stressigste Phase einer Con. Alle Leute laufen scheinbar wild umher und sind mit ihrem Zeug beschäftigt. Meistens kann man Spieler, NSC und Orga-Mitglieder noch nicht wirklich auseinanderhalten. Wir versuchen unsere Erfüllungsgehilfen in einheitliche Shirts zu kleiden auf denen vorne entweder SL oder Team steht und hinten meistens ‚Inseln der Macht‘ steht.
Vor der Veranstaltung solltest du dich mit den Örtlichkeiten vertraut machen. In den Teilnehmerinformationen schicken wir in der Regel immer eine Karte vom Gelände mit, auf der die wichtigsten Örtchen eingezeichnet sind.
Sicherheit ist unser zweiter Vorname, deshalb geben wir wichtige Verhaltensregeln zeitnah an die Teilnehmer weiter. Das geht von der aktuellen Brandwarnstufe oder dem aktuellen Wetterbericht auch über mögliche Störungen von außen. Für dein eigenes Zeug bist du allerdings selbst verantwortlich. Wenn irgendwo der Schuh drückt, komm einfach zu uns, vielleicht können wir dir ja helfen.
Wenn es in den Teilnehmerinformationen nicht anders geschrieben steht, bring dir dein eigenes Feuerholz mit oder hoffe darauf, dass du genug trockenes Holz vor Ort findest. Vielleicht hat auch die Nachbargruppe Platz für deinen Topf an ihrem Lagerfeuer. Fragen kostet nichts.
Dinge, die du dir im Vorfeld überlegt hast und nun auf die Probe gestellt werden:
Deine Charakterentwicklung:
Wähle deinen Charakter immer so, dass du ihn auch darstellen kannst. Wähle dazu die bestmögliche Kostümierung dafür und lass dich auf dein eigenes Spiel ein. Aber bedenke immer, wer mit dem Feuer spielt, muss damit rechnen sich zu verbrennen. Um so gewagter dein Auftreten, Aussehen oder deine Spielweise, um so mehr bekommst vielleicht auch negative Resonanz oder findest Gleichgesinnte. Hier bist du dein eigener Chef, probiere dich aus und gehe Wagnisse ein und warte auf ein Echo, vielleicht kommst du ja unbescholten davon. Dein Kostüm ist im Laufe des Spiels deine Zweite Haut und manchmal auch dein Schutzschild. Hier gilt auch immer Sicherheit geht immer vor Aussehen. Du solltest also dich und andere durch deine Kostümwahl nicht gefährden.
Und du solltest dich am Ende darin wohlfühlen und dich bestenfalls auch noch darin bewegen können. Wir sind ja schließlich während der Veranstaltung draußen und manchmal auch im Wald unterwegs.
In der Regel macht man erst den Charakter und dann schaut man, wie man das regeltechnisch umsetzen kann, man kann es natürlich auch andersherum machen, aber dabei kann sein, dass man leicht ins Powergaming abdriftet. Hier soll gesagt sein, kann man schon machen, aber man findet vielleicht keine Freunde.
Ich für meinen Teil baue meine Charaktere immer so, ich nehme einen Teil von mir, das ist der Teil den ich immer spielen kann, auf den ich im Notfall immer zurückfallen kann, ohne mich groß verstellen zu müssen. Dann nehme ich einen Teil, mit einer Eigenschaft, die ich schon immer mal verkörpern wollte. Dem Größenwahn sind da keine Grenzen gesetzt und ich nehme einen Teil mit einer Eigenschaft mit der ich wirklich Probleme habe. Das ist der Teil, an dem man mit seinem Spiel noch wachsen kann. Dann bastelt ich das alles zusammen, stecke es in eine Klamotte und dann gehe ich damit auf Con und schau, ob der Charakter auch wirklich spielbar ist und zündet. Wenn ich dann wieder daheim bin, schreibe ich meistens erst die Vorgeschichte dazu. Dabei kann man dann immer noch Schrauben anziehen und Einzelheiten weglassen und man kann zuhause auch nochmal übers Kostüme bügeln, weil nichts im Leben ist, perfekt. Tatsächlich bin ich damit die letzten 25 Jahre nicht schlecht gelaufen.
Demnächst kannst du hier ein Formular herunterladen, dass dir bei der Erstellung deines Charakterbogens behilflich ist und das dazugehörige Regelwerk.
Was machst du, wenn im Spiel Situationen entstehen, die du so nicht bespielen willst oder so auf gar keinen Fall weiterspielen willst:
Es ist ganz wichtig, du kannst immer und jederzeit dich entweder geschickt aus der Affäre ziehen oder du machst einen klaren Break und brichst das Spiel an der Stelle ab. Du hast Angst anderen das Spiel zu vermiesen. Dann ist das eben so. Du musst auf keinen Fall irgendwas machen, was du nicht willst, nur um anderen zu gefallen. Es ist ja auch immerhin dein Spiel, also mach was draus-
Manche Spielinhalte sind in manchen Settings ohnehin von unserer Seite unerwünscht. Das heißt wir schützen alle Teilnehmer der Veranstaltung davor, in wirklich unerwünschte Spielinhalte zu geraten. Was ihr dann nachts unter vorgehaltener Hand in eurem Zelt macht, bleibt euch überlassen, solange es niemand mitbekommt. Hierzu gehören vor allem sexuelle Gewalt, Folter, Diebstahl, Drogenkonsum. Wir wollen auf keinen Fall der Buhman sein und Leute heimschicken, weil sie klar gesetzte Grenzen überschritten haben. Im Zweifelsfall werden machen wir dennoch davon Gebrauch.
Dazu gibt es eine Faustregel, was in Deutschland verboten ist, ist auch auf unseren Veranstaltungen verboten.
Bevor das Spiel losgeht, gibt es in der Regel vor dem Time-In eine SL-Ansprache, bevor dann das Spiel losgeht. Bestenfalls gibt es eine In-Time-Anreise, damit auch alle gemeinsam ins Spiel eintauchen können. Ab dem Zeitpunkt seid ihr dann auf euch gestellt.
Am Anfang habt ihr vielleicht noch Hemmungen oder Skrupel dabei, große Emotionen auszuspielen oder sogar euren eigenen Tod. Das Leben ist ein Spiel und in dem Fall, hast du den Weg gewählt, dich selbst ins Kalte Wasser zu werfen, die großen Emotionen kommen dann ganz von allein. Wenn du bei manchen Themen Probleme hast, kannst du jederzeit mit der Spielleitung darüber reden.
NSC vs. SC
NSC sind die immer die Coolen. Sie müssen sich keine Gedanken übers Sterben machen, weil sie in der Regel sterben wie die Fliegen, aber dafür immer wieder kommen.
NSC genießen eine betreute Charaktererstellung, können sich aber in der Regel immer mit dem Plot-Team zusammensetzten, um Wünsche und eigene Ideen in die Rolle einfließen zu lassen . Man kann viel ausprobieren, auch Dinge, die man vielleicht als Spieler so nie gemacht hätte. Die Orga hat meist einen großen Fundus, das heißt du musst dir meistens keine Gedanken machen, dass du eventuelle zu wenig zum Anziehen hättest. NSC werden von der Orga betreut, du bekommst klare Ansagen, bzw. klare Aufgaben, manchmal auch über mehrere Veranstaltungen hinweg. Bei der Orga gibt es immer einen Raum, um sich zu akklimatisieren, wenn dir mal was zu viel wird.
Aber als NSC kann es auch sein, dass du dich mehr bewegen musst als die Spieler. Es kann sein, dass du auch mal lange an einer Stelle warten muss, bis die Spieler oder deine NSC-Kollegen endlich soweit sind und wird sogar sehr wahrscheinlich sein, dass du als NSC mit Kunstblut, Schminke, Dreck und/oder Schleim beschmiert wirst.
Noch Fragen, gerne: Du kannst uns jederzeit erreichen:
Die Aeonen und ihre Wächter
‚Der Geist ist ein jeder Teil und ein jeder Teil ist der Geist. Denn alle Teile entspringen dem Geist und alle Teile ruhen im Geist.‘
Auszug aus dem Buch des Geistes
Einst gelöst vom Geist stritten die Aeonen durch ihre Völker um die Vorherrschaft über die Inseln. Aus diesem Aufbegehren und dem fehlenden Verständnis über das Gleichgewicht machte der Geist den Wettstreit. In diesem versuchen alle Völker sich als würdigen Regenten im Namen ihres Aoenen zu beweisen.
Die Aeonen stehen für Aspekte, die in ihrer Gänze das Gleichgewicht wahren.
Während dem Wettstreit gebieten sie den Wächtern, die aus ihnen selbst entstanden sind, die Seelen der Verstorbenen zu ihnen oder zurück in deren Körper zu geleiten.
Tertium und ihre Bewohner
Das Urvolk der Insel Tertium sind die Triileu. Sie schienen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben und in einer 'liebevollen' Dorfgemeinschaft zu leben. Durch die ersten Besucher auf Tertium lernten sie ziemlich schnell die Tücken der Marktwirtschaft und den Unterschied zwischen Kupfer, Silber und vielleicht sogar Gold kennen.
Die Reederei Skylarson wurde damit beauftragt den Hafen zu Tertium zu bauen. Die Verhandlungen für das Gebiet, an dem der Hafen zu Tertium entstehen sollte, waren lang und sehr schwierig, obwohl beide Verhandlungsparteien scheinbar dieselbe Sprache gesprochen haben sollen. Angeblich wurde das Stück Land dann für eine halbgroße handelsübliche Zucchini verkauft. Nach dem Triileu, der das Gebiet des Hafens für die besagte Zucchini verkauft hat, wurde später dann auch das Gasthaus benannt: ‚Zum Bleedn Hias‘!
Auch wenn die Fertigstellung des Hafens ein schwieriges Unterfangen zu sein schien, da eine Mordserie auf Primum den Zementabbau und damit auch den Bau des Hafens auf Tertium immer wieder verzögerte, was Allem in Allem den Hafenmeister von Tertium Rutger Birkleder den letzten Nerv kostete. Die Reederei Skylarson zahlte die höchsten Löhne, die je auf den Inseln bezahlt worden sind. Doch ließen viele Arbeiter ihr Leben oder ihre Gesundheit für den Hafen.
Auf dem Wettstreit machten sich schnell Gerüchte breit, dass sich hinter dem einfachen Bauernvolk der Triileu wesentlich mehr verbarg, als mit den bloßen Augen zu erkennen war. Der Höllwaukl (wissenschaftlicher Name: Antropooctopyropodaxenomorph) und die mehr oder weniger freiwillige Opfergabe war da nicht das einzige Ei, dass die Wettstreiter erstmal verdauen mussten.
Auf dem ganzen Gebiet der Insel Tertium gedeihen die Feldfrüchte und Kräuter besser und die Wirkung ist um ein Vielfaches größer.
Es sollen ausgebeutete Silbermienen im Norden geben. Es sollen vor allem Rohstoffe abgebaut werden, die zum Düngen gebraucht werden und Kristalle mit metallischem Glanz, die schön anzuschauen sind. An den Hängen im Norden wird viel Reis angebaut.
Die Erze, Erden und Waren werden mit Flößen ins Dreiseenland nach Triiwasser gebracht und dort weiterverkauft.
In Dreiwalden im Nordwesten wird neben Ackerbau und Viehzucht auch Ackerbau betrieben und es soll da Trüffel geben.
Im Nordosten ist die Bergbaustadt Dreispitz und dort wird mit Wein, Spargel, Hopfen und Hanf gehandelt, der in den Tälern und an den Südhängen angebaut wird.
Im Süden: Salzseen, Buchten und Lagunen mit vorgelagerten Inseln unweit des Hafens.
Senf, Pfeffer und Safranbau, Perlenfischer und Guanoabbau und natürlich das Dorf Dreirüben mit dem berühmtberüchtigten Gasthof ‚Zum Bleedn Hias‘
Die Insel Quantum ist einst aus der Hitze ihrer Vulkane entstanden.
Das geschmolzene Gestein formte ihre Berge und Täler genauso wie ihre Küsten. Im Feuer wurde auch der Reichtum der Insel geboren, doch um die reichhaltigen Erden und wertvolle Erze aus dem erkalteten Gestein zu schürfen, braucht es mehr als die kräftigen Hände der beherzten Ureinwohner der Insel.
Auf Grund der Gegebenheiten und Beschaffenheit der Insel herrscht genereller Reichtum an Kristalle, Schwefel, Diamanten, Metalle und Knappheit an allem, was dazu dienlich ist den Reichtum aus dem Stein zu lösen.
Hand in Hand verarbeiten sie die Früchte der Insel, die unter schwerer körperlicher Arbeit aus dem Berg geholt werden müssen und verbrauchen massenhaft Hilfsmittel, die zum Abbau gebraucht werden.
Sie sind im Laufe der Zeit Meister im Wiederverwerten von Werkstoffen und Aufbereiten von Wasser, bis hin zur Aufforstung der Wälder.
So ist es jedem Spross von Quantum in die Wiege gelegt, was es heißt ein Quant zu sein.
So ist jeder Quant für die Insel wichtig, egal welches Gewerk sein Berufung sein wird. Die Quandrille sorgt dafür da jeder seinen Platz hat. Was die Quantaten fürdas Bergwerk, sind die Quantiner für die Felder, Verarbeitung der Früchte der Insel und Beschickung der Ladentheken. Was der Quantsalber für die Verletzten und Kranken, sind die Quantoren, die Acht geben, vor dem, was noch kommt. Und so schließt sich der Kreis im Schatten der Quandrille und die Quantaner sind es die das Feuer beherrschen, den Wind über die Erde schickt und das Wasser leitet.
Die Heilige Barbara schickt uns ihren Segen, die heilige Hagitte schickt uns ihre Zielstrebigkeit, der heilige Nepomuk ist uns Dach und Boot über dem stürmischen Wasser und die heilige Rosmerta schmiert die Wagenräder und Geldbeutel, auf das uns der heillige Grubenvogel erleuchte in der Dunkelheit.
Denn das Feuer schuf auch die Quandrille und die Quandrille brachte jedem Quant Arbeit und Auskommen.
Im Feuer der Quandrille kann nur durch die Kunstfertigkeit der Meisterschmiede von Quantum und der Macht eines Aeon kann die mächtige Waffe eines ersten Streiters eines Lagers geschmiedet oder repariert werden.
Die Essenzen der Macht werden für jeden Wettstreit in der Quandrille hergestellt und nach dem Wettstreit wieder verwertet.
Der Dank der Quandrille gilt den unermüdlichen Bergmeister und tapferen Quantaten, den standhaften Quantoren, freundliche Quantiner und den loyalen Quantaner.
Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut. Das Böse Wetter wurde mit Zuhilfenahme der Mitarbeit auswärtiger Handwerker, Krieger, Quantaner und der aufopferungsvollen Spezialkräfte so weit zurückgedrängt und umgeleitet, auf dass der Wettstreit um Quantum stattfinden kann.
Die Quandrille bescheinigt nun, dass der Wettstreit vor bösen Wettern sicher sei für alle Quantaner bis hin zum hinterletzten Stollen…
Werde Teil des großen Ganzen, werde Quant, Quantat, Quantor oder Quantaner!
Seite 3 von 34